Tour 3

Auf Schinkels Spuren

Kienitz - Letschin - Bärwinkel - Neuhardenberg - Gusow - Seelow

ca. 38 km


Hätten Sie gewusst, dass das Neuhardenberger Schloss samt Schlosskirche nach einem Entwurf des erst zwanzigjährigen Karl Friedrich Schinkel erbaut wurde? Wissen Sie, was ein Molkenhaus ist, Schinkels erstes Hauptwerk im winzigen Örtchen Bärwinkel?

Haben Sie schon einmal in einer Kirche unter freiem Himmel einen Cappuccino oder ein Glas Wein genossen? Wissen Sie, was sich in der Rückseite des Altars der Neuhardenberger Kirche verbirgt? Die Antworten auf diese Fragen und noch viele weitere überraschende Fakten und interessante Geschichten finden Sie auf dieser Tour. Auch hier haben ausnahmslos alle Kirchen eine spannende Wiederaufbauhistorie nach dem zweiten Weltkrieg.

Die Tour lässt sich wunderbar mit Tour 2 als Rundtour kombinieren. 

Kienitz

Öffnungszeiten: Dorfkirche mit Kirchen-Café, Radwegekirche. Ostern bis Reformationstag Fr-Mo 11-18 Uhr geöffnet. Reparaturmöglichkeiten für Fahrräder.


Einkehrmöglichkeiten:
Café Himmel und Erde ( ab Ostern bis Oktober Do-So 12-18 Uhr), 0152-28744452

Café Hafenmühle (nur Fr, Sa, So), 033478-38775

Übernachtung:
Naturerlebnishof Uferloos, Übernachtung in FeWo, Zirkuswagen, Jurte, Tipi oder eigenem Zelt. 033487-38976 oder 0173-1726205. Kanu- und Fahrradverleih.

Letschin

Rest vom Turm, Denkmal Friedrichs des Großen

Übernachtung:
Landheim Wilhelmsaue, 033475-50144. Gut für größere Gruppen oder Familien.

Neuhardenberg

Öffnungszeiten: Schlosskirche, Sa und So 12-16 Uhr offen, Anmeldung für Führungen und Besuch

Schlüssel: außerhalb der Öffnungszeiten bei Frau Silke Galle, 0173-5888628

Einkehrmöglichkeiten:
Keilerklause, 033476-350
Die Brennerei, 033476-6000

Übernachtung:
Schlosshotel Neuhardenberg, 033476-6000

 

Gusow

Besichtigung nach Vereinbarung mit Norbert K. Remus, Hauptstr. 28, 03346-843800

Schloss: derzeit schwierig, evtl. einfach weglassen

Seelow

Stadtkirche, Anmeldung im Pfarramt, Berliner Str. 5, 03346-805920

Einkehrmöglichkeiten:
Griechisches Restaurant „Poseidon“, 01516-6408070

Naturkost Nussschale, 03346-8550942 (nur wochentags)

Der Adler, Puschkinplatz 18, 03346-8547755

Irina`s Café am Marktplatz, 03346-846299

Übernachtung:
Hotel Brandenburger Hof, 03346-88940

  • Kienitz

    Öffnungszeiten: Dorfkirche mit Kirchen-Café, Radwegekirche. Ostern bis Reformationstag Fr-Mo 11-18 Uhr geöffnet. Reparaturmöglichkeiten für Fahrräder.


    Einkehrmöglichkeiten:
    Café Himmel und Erde ( ab Ostern bis Oktober Do-So 12-18 Uhr), 0152-28744452

    Café Hafenmühle (nur Fr, Sa, So), 033478-38775

    Übernachtung:
    Naturerlebnishof Uferloos, Übernachtung in FeWo, Zirkuswagen, Jurte, Tipi oder eigenem Zelt. 033487-38976 oder 0173-1726205. Kanu- und Fahrradverleih.

  • Letschin

    Rest vom Turm, Denkmal Friedrichs des Großen

    Übernachtung:
    Landheim Wilhelmsaue, 033475-50144. Gut für größere Gruppen oder Familien.

  • Neuhardenberg

    Öffnungszeiten: Schlosskirche, Sa und So 12-16 Uhr offen, Anmeldung für Führungen und Besuch

    Schlüssel: außerhalb der Öffnungszeiten bei Frau Silke Galle, 0173-5888628

    Einkehrmöglichkeiten:
    Keilerklause, 033476-350
    Die Brennerei, 033476-6000

    Übernachtung:
    Schlosshotel Neuhardenberg, 033476-6000

     

  • Gusow

    Besichtigung nach Vereinbarung mit Norbert K. Remus, Hauptstr. 28, 03346-843800

    Schloss: derzeit schwierig, evtl. einfach weglassen

  • Seelow

    Stadtkirche, Anmeldung im Pfarramt, Berliner Str. 5, 03346-805920

    Einkehrmöglichkeiten:
    Griechisches Restaurant „Poseidon“, 01516-6408070

    Naturkost Nussschale, 03346-8550942 (nur wochentags)

    Der Adler, Puschkinplatz 18, 03346-8547755

    Irina`s Café am Marktplatz, 03346-846299

    Übernachtung:
    Hotel Brandenburger Hof, 03346-88940

Kienitz

Station 1
Die 1831 errichtete Kirche wurde ab Januar 1945 heftig umkämpft. Einer der Befehlsstände der Roten Armee befand sich im Keller der Kirche. Die deutsche Artillerie zerstörte den Turm. In den 1950 Jahren wurde die bereits zum Abriss freigegebene Kirche unter Leitung von Pfarrer Wilhelm Roder instandgesetzt und räumlich neu gestaltet. Neben Kirchsaal und Gemeinderaum entstand vor wenigen Jahren auch das kleine Kirchencafé „Himmel und Erde“. Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte der Kirche sowie über die Pfarrfrau Erna Roder (1916-2007), die ab 1981 mit dem Malen dort vorfindlicher Motive und dem Verkauf dieser Bilder, die sie auf Dachschiefer, Papier, Pappe und Keramikfliesen malte, privat die Rettung der verfallenden Kirche initiierte. Empfehlenswert ist der Besuch des Kirchencafés: bei gutem Wetter kann man mit leckerem Kuchen und Getränken auf Liegestühlen im Grünen sitzen und blickt im offenen Kirchenschiff an den weißen Umfassungsmauern entlang empor in den Himmel.
  • Dorfkirche mit Kirchen-Café, Radwegekirche. Von Ostern bis Reformationstag Fr-Mo 11-18 Uhr geöffnet. Reparaturmöglichkeiten für Fahrräder.
  • Einkehrmöglichkeiten:
    Café Himmel und Erde ( nur Fr, Sa, So), 033478-134013
    Übernachtung:
    Naturerlebnishof Uferloos, Übernachtung in FeWo, Zirkuswagen, Jurte, Tipi oder eigenem Zelt. 033487-38976 oder 0173-1726205. Kanu- und Fahrradverleih.


Letschin

Station 2
Kirche und Turm wurden nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel von 1813 bis 1818 erbaut. Die Kirche überstand 1945 starken Beschuss, brannte aber nach Abschluss der Kampfhandlungen völlig aus. 1973 erfolgte der Abriss der Kirchenschiffruine, 1974 der Wiederaufbau des Turms. Der Verlauf der ehemaligen Außenmauern des Kirchenschiffs wird seit 1999 durch eine besondere Pflasterung sowie eine Heckenpflanzung dargestellt.
  • Übernachtung:
    Landheim Wilhelmsaue, 033475-50144. Gut für größere Gruppen oder Familien.


Bärwinkel

Station 3
Das 1803 errichtete, kunstgeschichtlich einmalige Molkenhaus, ein Nutzgebäude im als „ornamented farm“ konzipierten Vorwerk Bärwinkel, entstand nach Entwürfen des jungen Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) in der Form einer frühchristlichen Basilika und ist der wohl erste im neoromanischen Stil errichtete Bau auf dem europäischen Festland. Die Seitenschiffe wurden als Verwalter-Wohnung bzw. als Kühlraum zur Käselagerung genutzt, der obere Saal im Mittelschiff als herrschaftlicher Salon und wohl auch als Freimaurertempel genutzt. Gezeigt wird die Ausstellung "Der junge Schinkel 1800-1803".

Neuhardenberg

Station 4
1802 begannen die Wiederaufbauarbeiten nach dem Großbrand von 1801, der fast das gesamte Dorf, das damals noch Quilitz hieß, in Schutt und Asche legte. Ein Entwurf des erst zwanzigjährigen Schinkel diente als Vorlage, in den aber Ideen und Veränderungen seines Lehrers David Gilly sowie anderer Baumeister einflossen. Nach Finanzierungsproblemen sowie durch den Einmarsch der Franzosen verzögerten sich die Baumaßnahmen am mittlerweile mehrfach vereinfachten Bauplan; 1809 war der Bau fertig. Der neue Patron (ab 1814), Staatskanzler Carl August von Hardenberg, ließ die Innenausstattung nach Entwürfen Schinkels durch namhafte Künstler repräsentativer gestalten. 1823/24 wurde an der Ostseite, ebenfalls nach einem Entwurf von Schinkel, das Hardenberg-Mausoleum angebaut. Die Kirche gehört zu den schönsten der Mark Brandenburg.
  • Einkehrmöglichkeiten:
    Keilerklause, 033476-350
    Die Brennerei, 033476-6000

    Übernachtung:
    Schlosshotel Neuhardenberg, 033476-6000


Gusow

Station 5
Von 1666-1670 wurden auf Anordnung des Patrons, Generalfeldmarschall Georg Freiherr von Derfflinger, Erweiterungsarbeiten an der erstmals 1405 erwähnten Kirche durchgeführt. 1945 wurde der Turm gesprengt, das Kirchendach blieb erhalten. Plünderungen auf der Suche nach Baumaterial und Vandalismus führten nach Kriegsende zum Verfall. Durch privates Engagement von Dr. Wolfgang Nitschke aus Bonn und weiterer Spender sowie Mittel der Landeskirche und der Stiftung Denkmalschutz bekam die Kirche 2000 einen neuen Dachstuhl. 2006 erfolgte die Restaurierung des Derfflinger-Epitaphs. Im Gemeindehaus gegenüber befindet sich der original erhaltene, noch nicht restaurierte Taufengel, der auf Anfang des 18. Jahrhunderts datiert wird.
  • Besichtigung nach Vereinbarung mit Norbert K. Remus, Hauptstr. 28, 03346-843800 Schloss: derzeit schwierig, evtl. einfach weglassen

Seelow

Station 6
Nach dem Turmeinsturz am 26.12.1820 entschloss sich die Gemeinde zum Neubau, diese wurde nach Plänen von Bauinspektor Siedler, in die Oberbauinspektor Karl Friedrich Schinkel teils stark revidierend eingriff, 1832 fertiggestellt. Am 11. April 1945 erfolgte die Sprengung des Turms durch die Wehrmacht, was eine starke Beschädigung der Kirche nach sich zog. Wiederaufbau nach Kriegsende, bis 1998 ohne Turm. Der in Seelow geborene/getaufte Dr. Werner Otto, Gründer des Otto-Versands, spendete mehr als 2 Millionen DM für den Wiederaufbau des Turmes sowie die Erneuerung des Innenraumes. Im Rahmen eines Festgottesdienstes anlässlich der 750-Jahr-Feier Seelows konnte der Sakralraum feierlich wieder in Dienst genommen werden.
  • Stadtkirche, Anmeldung im Pfarramt, Berliner Str. 5, 03346-805920

  • Einkehrmöglichkeiten:
    Griechisches Restaurant „Poseidon“, 01516-6408070
    Naturkost Nussschale, 03346-8550942 (nur wochentags)
    Der Adler, Puschkinplatz 18, 03346-8547755
    Irina`s Café am Marktplatz, 03346-846299

    Übernachtung:
    Hotel Brandenburger Hof, 03346-88940