Tour I

Taufengel-Tour

Briesen - Alt Madlitz - Wilmersdorf - Falkenhagen - Lietzen - Niederjesar - Wulkow - Kliestow - Frankfurt (Oder)

ca. 50 km


Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Kirche und werden von einem großen schwebenden Engel begrüßt. Auf dieser Tour können Sie das gleich viermal erleben! Ein Taufengel, der „angelus baptismi“, wird bei einer Taufe mittels einer Kette vom Gewölbe herabgelassen. In seiner Hand liegt dann die Schale mit dem Taufwasser. Aber auch, wenn gerade keine Taufe stattfindet, stellt er eine Besonderheit dar, die sich nur in wenigen Kirchen findet. Begeben Sie sich Sie außerdem auf die Spuren der Adelsgeschlechter derer von Finckenstein, von Burgdorff und von Hardenberg, in Alt Madlitz, Wulkow bei Booßen und der Lietzener Komturei und bestaunen Sie die gelungene Verbindung von Altem und Neuem in und an der kleinen Niederjesarer Dorfkirche ebenso wie die drei berühmten Glasmalerei-Fenster aus dem 14. Jahrhundert in der riesigen Frankfurter Marienkirche. Nach einer Fahrt oder einem Bummel durch Frankfurt und einem eimpfehlenswerten Abstecher in die St. Gertraud-Kirche, in der einige der Kunstschätze aus St. Marien heute beheimatet sind, können Sie vom Bahnhof Frankfurt (Oder) aus bequem mit dem RE1 zum Ausgangspunkt Briesen zurückfahren.

Gut Klostermühle

Einkehrmöglichkeiten:

Hotel Gut Klostermühle
www.gut-klostermuehle.com

Alt Madlitzer Dorfkirche

Schlüssel: bei Frau Scheibke, Mühlenstr. 6, Tel. 033607-139881

Wilmersdorfer Kirche

Schlüssel: bei Fam. Heymann, Frankfurter Str. 6, 033635-3121 oder bei Frau Schmalz, Briesener Str. 4, 033635-3140

Falkenhagener Dorfkirche

Öffnungszeiten: tgl. offen von 8-18 Uhr, sonst Schlüssel bei Fam. Kunkel, Karl-Liebknecht-Str. 3

Einkehrmöglichkeiten:

Seehotel Luisenhof, Am Gabelsee 1, 15306 Falkenhagen (Mark)

Eiscafe Buchholz, August-Bebel-Str. 15
15306 Falkenhagen , 033603-288, montags Ruhetag

Lietzen Nord

Öffnungszeiten: St. Sebastian, offen März bis Oktober 9-16 Uhr

Niederjesar

Anmeldung und Schlüssel: im Pfarramt Mallnow, Mallnower Dorfstr. 23, 033602-437

Wulkow bei Booßen

Schlüssel: bei Erika Rochlitz, Wulkower Dorfstr. 23, 033602-2540 oder bei Doris Plura, Wilhelmshofer Str. 5, 033602-5205 oder Peter Hellert, 033602-58394


Einkehrmöglichkeiten:
Ökospeicher e.V. Am Gutshof 1, 033602 419422

Kliestow

Schlüssel: bei Frau Teichmann, Sandfurt 37, 0335-66592040

  • Gut Klostermühle

    Einkehrmöglichkeiten:

    Hotel Gut Klostermühle
    www.gut-klostermuehle.com

  • Alt Madlitzer Dorfkirche

    Schlüssel: bei Frau Scheibke, Mühlenstr. 6, Tel. 033607-139881

  • Wilmersdorfer Kirche

    Schlüssel: bei Fam. Heymann, Frankfurter Str. 6, 033635-3121 oder bei Frau Schmalz, Briesener Str. 4, 033635-3140

  • Falkenhagener Dorfkirche

    Öffnungszeiten: tgl. offen von 8-18 Uhr, sonst Schlüssel bei Fam. Kunkel, Karl-Liebknecht-Str. 3

    Einkehrmöglichkeiten:

    Seehotel Luisenhof, Am Gabelsee 1, 15306 Falkenhagen (Mark)

    Eiscafe Buchholz, August-Bebel-Str. 15
    15306 Falkenhagen , 033603-288, montags Ruhetag

  • Lietzen Nord

    Öffnungszeiten: St. Sebastian, offen März bis Oktober 9-16 Uhr

  • Niederjesar

    Anmeldung und Schlüssel: im Pfarramt Mallnow, Mallnower Dorfstr. 23, 033602-437

  • Wulkow bei Booßen

    Schlüssel: bei Erika Rochlitz, Wulkower Dorfstr. 23, 033602-2540 oder bei Doris Plura, Wilhelmshofer Str. 5, 033602-5205 oder Peter Hellert, 033602-58394


    Einkehrmöglichkeiten:
    Ökospeicher e.V. Am Gutshof 1, 033602 419422

  • Kliestow

    Schlüssel: bei Frau Teichmann, Sandfurt 37, 0335-66592040

Briesen (Mark)

START

  • Regionalbahn RE 1
  • Einkehrmöglichkeiten:
    Restaurant Kaiser-Stuben Tel. 033607-599 780

    Übernachtung:
    Hotel Gut Klostermühle


Alt Madlitzer Dorfkirche

Station 1
In der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Alt Madlitzer Dorfkirche überrascht ein großes Altargemälde mit einer seitenverkehrten Kopie von Rubens' „Kreuzabnahme“, ein Werk des Künstlers Gregor Baldio aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Weiterhin finden sich Reliefgrabsteine derer von Wulffen aus dem früheren 17. Jahrhundert sowie eine Stuckkartusche mit dem Wappen derer von Finckenstein von 1734.
  • Alt Madlitzer Dorfkirche - Schlüssel bei Frau Scheibke, Mühlenstr. 6, Tel. 033607-139881

Wilmersdorf

Station 2
Das 1354 erstmals urkundlich erwähnte Wilmersdorf besaß schon damals eine Kirche. Der zwischen 1881-1883 errichtete neugotische Kirchenneubau beherbergt u.a. einen Taufengel aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, der aus dem Vorgängerbau übernommen wurde. Hierbei handelt es sich vermutlich um ein Werk des Bildschnitzers Heinrich Bernhard Hattenkerell, dessen Werkstatt sich in Mohrin (Moryn) in der ehemaligen Neumark befand. Der graziös schwebende, in Weiß und Gold gehaltene Taufengel hält in seiner rechten Hand eine Muschelschale. Weitere Besonderheiten sind neben einer hochwertigen Schnitzfigur einer Anna Selbdritt aus dem 14. Jahrhundert die hölzerne Kanzel mit Knorpelwerkbaldachin aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
  • Schlüssel: Wilmersdorfer Kirche - Schlüssel bei Fam. Heymann, Frankfurter Str. 6, 033635-3121 oder bei Frau Schmalz, Briesener Str. 4, 033635-3140


Falkenhagener Kirche

Station 3
Die ungewöhnlich große, im 13. Jahrhundert als dreischiffige Basilika errichtete Falkenhagener Kirche sollte Mittelpunkt eines großes Gemeinwesens werden; ein Plan, mit der die Entwicklung des 1321 urkundlich erwähnten Städtchens nicht einherging. Geblieben sind das Schiff, der in Schiffsbreite ansetzende Chor sowie der Turmunterbau. Nachdem die wertvolle Buchholz-Orgel durch Kriegs- und Folgeschäden 1980 abgetragen werden musste, beherbergt die Kirche seit 2001 wieder eine Orgel des Berliner Orgelbauers Carl August Buchholz (von ca. 1848), die ursprünglich für die französisch-reformierte Kirche in Soldin/Neumark gebaut wurde. Die Um- und Instandsetzung wurde von der Orgelbaufirma Christian Scheffler aus dem nahe gelegenen Sieversdorf vorgenommen.
  • Öffnungszeiten/Schlüssel: Falkenhagener Dorfkirche - tgl. offen von 8-18 Uhr, sonst Schlüssel bei Fam. Kunkel, Karl-Liebknecht-Str. 3

  • Einkehrmöglichkeiten:
    Eiscafe Buchholz, August-Bebel-Str. 15 15306 Falkenhagen , 033603-288, montags Ruhetag

    Übernachtung:
    Seehotel Luisenhof, Am Gabelsee 1, 15306 Falkenhagen (Mark)


Komturei in Lietzen Nord

Station 4
Die Komturei in Lietzen Nord, einst Sitz der Templer, später der Johanniter, ist heute im Besitz des Grafen Gebhard von Hardenberg. In der Kirche St. Sebastian findet sich ein weiterer Taufengel aus der Werkstatt Heinrich Bernhard Hattenkerells. Das Geläut besteht aus drei der wenigen erhaltenen Glocken des Stettiner Meisters Johann Jacob Mangold aus dem Jahre 1698.
  • Öffnungszeiten: Lietzen Nord - St. Sebastian, offen März bis Oktober 9-16 Uhr


Niederjesar

Station 5
Die 1859 von Friedrich August Stüler zu einem neuromanischen Feldsteinbau mit in Backstein ausgeführtem Chor und hohem schlanken Westturm umgebaute Dorfkirche in Niederjesar wurde am 12. April 1945 durch Sprengung des Turms durch die deutsche Wehrmacht zerstört. 1997 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Heute ruht ein Flachdach auf einem 1,5 m hohen, gläsernen Drempel, der auf die Umfassungsmauern aufgesetzt wurde. Farbige Chorfenster sorgen für einzigartige Lichtverhältnisse im Inneren.
  • Anmeldung/Schlüssel: im Pfarramt Mallnow, Mallnower Dorfstr. 23, 033602-437


Wulkow bei Booßen

Station 6
In Wulkow bei Booßen befindet sich die 1695 errichtete Gruftkapelle für Joachim Erdmann von Burgdorff direkt neben der 1687 erbauten Kirche. Besonderheiten sind neben dem barocken Altar, den Totenkronenbrettern und Epitaphien ein vor wenigen Jahren aufwändig restaurierter Taufengel aus dem Jahr 1718 sowie ein Kirchenbücherschrank von 1687. Ein weiterer, in seiner Ausführung deutlich schlichterer und etwas grob wirkender Taufengel eines vermutlich regionalen Handwerkers befindet sich in der Dorfkirche in Kliestow, die in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde.
  • Schlüssel: bei Erika Rochlitz, Wulkower Dorfstr. 23, 033602-2540 oder bei Doris Plura, Wilhelmshofer Str. 5, 033602-5205 oder Peter Hellert, 033602-58394

  • Einkehrmöglichkeiten:
    Ökospeicher e.V. Am Gutshof 1, 033602 419422


Kliestow

Station 7
Ein weiterer, in seiner Ausführung deutlich schlichterer und etwas grob wirkender Taufengel eines vermutlich regionalen Handwerkers befindet sich in der Dorfkirche in Kliestow, die in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde.
  • Schlüssel: bei Frau Teichmann, Sandfurt 37, 0335-66592040


Frankfurt (Oder)

Station 8

Nähere Informationen zur St. Marienkirche in Frankfurt (Oder) finden sie hier.

Mit dem RE1 können sie ab Bahnhof Frankfurt (Oder) stündlich zum Ausgangspunkt zurück nach Briesen fahren.